Das ist das PladeLu-Festival.
Am 2. September 2017 fand das Festival erstmalig vor 600 Gästen statt und wurde sofort begeistert angenommen. Seit dem präsentieren wir einmal jährlich mehrere Bands sowie ein spannendes Rahmenprogramm und unterstützen gemeinsam mit allen einen wohltätigen Zweck, der zu jedem Festival neu ausgewählt wird..
Die Veranstaltung wurde von drei hauptberuflichen Polizisten der Polizei Berlin ins Leben gerufen und in privater Initiative geplant, finanziert und durchgeführt. Unter dem Namen Hill Concerts als Veranstalter wurde das Event inzwischen zu einem ausgewachsenen Festival, das sich weit über Berlin hinaus einen Namen gemacht hat. Dabei verfolgt der Veranstalter durch das Festival jedoch keine eigene, finanzielle Gewinn-Absicht. Stattdessen werden durch den Verkauf der Tickets die Veranstaltungskosten gedeckt und mit Gewinnen, die darüber hinaus gehen, eine möglichst hohe Spendensumme zusammentragen. Der Gewinn aus dem Ticketverkauf wird dann vom Veranstalter gespendet.
Ursprünglich sollten drei Berliner Bands unterschiedlicher Stilrichtungen auf dem Festival spielen, die ohne Gage auftreten und so mit dem Veranstalter und der ehrenamtlich engagierten Crew zu einer möglichst hohen Spendensumme beitragen. Daraus wurden sogar fünf Bands, Special Acts und Unterstützer für ein Rahmenprogramm. Zudem sollten Polizistinnen und Polizisten eine Plattform erhalten, auf der sie ihre musikalische Seite und Kreativität präsentieren und sich von einer privaten Seite zeigen können. Es sollte aber auch Polizeiangehörige und Bürger über das alle verbindende Medium Musik zusammenbringen und gegenseitiges Kennenlernen, Respekt, Achtung und Solidarität fördern. Denn alle sind nur Menschen und nur gemeinsam geht's.
Mehr Bands, Special Guests, Unterstützer und ein guter Zweck.
Inzwischen hat sich das PladeLu-Festival über die Berliner Stadtgrenze hinaus eine Namen gemacht und wird in vielen anderen Bundesländern wahrgenommen. Es bewerben sich nicht nur Bands aus Berlin, sondern auch aus anderen Bundesländern und sogar aus dem Ausland. Sie wertschätzen den Zweck und Wert des Festivals, wollen sich der Sache anschließen und Seite an Seite mit uns für eine gute Sache einstehen. Daher haben wir uns bereits beim 2. Festival im Jahr 2018 dazu entschieden, vier Bands in das Lineup aufzunehmen. Hinzu kam ein professioneller Headliner und Co-Headliner.
Außerdem haben sich uns Unterstützer, wie der European Police Car Unit e.V. und die Motorradfahrer-Community "Raccoons", der Social Cop, die German Garrison mit dem Echo Nova Squad als originale Star Wars-Show und Limine Ignis - Feuer und Licht mit einer spektakulären Feuershow angeschlossen und haben das Festival mit einem beeindruckenden Rahmenprogramm, das unter freiem Himmel stattfindet, unterstützt. Außerdem werden Special Guests eingeladen, die die Sache unterstützen und mit eigenen Beiträgen bereichern wollen. Dabei ist zu betonen, dass Bands, Special Guests und Unterstützer auf Gagen verzichten und sich ebenfalls für den Guten Zweck einsetzen.
Allen voran als Special Guest ist Simone Panteleit, Moderatorin der Morgen-Sendung "Unser Team für Berlin" beim Berliner Rundfunk, dem Sat.1 Frühstücksfernsehen und dem großen Berliner Rundfunk Open Air in der Wuhlheide zu erwähnen, die das Festival seit vielen Jahren unterstützt. Auch Sebastian Stipp, Teilnehmer bei The Voice of Germany 2018, war bereits musikalisch als Special Guest vertreten.
So entwickelte sich das Festival zu einem bundesweiten Event, das für Solidarität, gegenseitigen Respekt, Anerkennung, gegenseitiges Kennenlernen und Verständigung und für den Abbau von Vorurteilen steht. Es soll verbinden, indem gemeinsam für eine gute Sache eingestanden wird. Der Schulterschluss, bei dem alle auf einer Seite stehen, unabhängig von Beruf, politischer Ausrichtung, sozialer und gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Stellung.
Der Gewinn wird gespendet.
Es werden die über die Summe zur Kostendeckung der Veranstaltung und der damit verbundenen Geschäftskosten hinausgehenden Einnahmen für einen wohltätigen Zweck gespendet, sofern ein Gewinn durch die Einnahmen entsteht. Die Spendensumme ergibt sich hauptsächlich aus den Ticketverkäufen und dem Verzicht auf Gewinne, Verdienste und Gagen. Die Festival-Gäste müssen nicht extra spenden, wie auf einer Spendengala, sondern können einfach einen fantastischen Konzertabend genießen. Wer möchte, kann sich zusätzlich an der Spende beteiligen, indem er etwas in aufgestellte Spendenboxen wirft. erwartet wird das jedoch nicht.
Es für jedes Festival andere Träger einer gemeinnützigen Einrichtung oder ein gemeinnütziges Projekt ausgewählt, denen dann die Spende zugute kommt. Wir besuchen die jeweilige Einrichtung vorher persönlich, um uns von der Arbeit vor Ort einen Eindruck verschaffen und uns davon überzeugen, dass die Spende hier sinnvoll angelegt ist und sie den Bedürftigen direkt zugutekommt. Hierbei ist es uns wichtig, dass wir Einrichtungen unterstützen, die auf jeden Cent angewiesen sind und mindestens ebenso großartige Arbeit wie große, bekannte Einrichtungen leisten, wenn nicht sogar bessere, weil sie ihre Hilfe u. U. persönlicher, individueller und mit großem persönlichem und ehrenamtlichem Engagement anbieten. Wir denken dabei an Einrichtungen, auf deren Hilfe auch jeder von uns irgendwann direkt oder indirekt angewiesen sein kann, wie z. B. Krebshilfe-Einrichtungen, Kinder, Jungend- und Erwachsenen-Hospize, Obdachlosenhilfe, Einzelfallhilfen oder Opferschutz-Einrichtungen, etc..
Noch während der Veranstaltung wird die Ausrechnung stattfinden, und der zustande gekommene Spendenbetrag der Einrichtung feierlich mit einem symbolischen Scheck übergeben. Die erreiche Spendensumme wird auch hier auf der Internetseite für alle bekanntgegeben.
Was erwartet die Besucher des Festivals?
Euch erwartet ein stimmungsvoller Live-Konzertabend mit mehreren, ambitionierten Bands, einem bekannten Headliner, bekannten Special Guests und einem mitreißenden und beeindruckenden Rahmenprogramm, teils auch als Outdoor-Show. Darunter sind Bands mit ihrer eigenen Musik und Coverbands mit Songs zum Mitsingen, die jeder kennt und große Headliner. Außerdem wird Euch ein beeindruckendes Outdoor Show-Programm geboten.
Die Stilrichtungen der Bands variieren und sollen junge und ältere Generation gleichermaßen erreichen. Das Festival ist ein Rockfestival und steht für handgemachte Musik mehrerer, möglicher Stilrichtungen mit der Hauptausrichtung auf Rock. Möglich sind grundsätlich alle Musikrichtungen, mit Ausnahme von elektronischer oder klassischer Musik und psychodelischer Musik. Es muss auf jeden Fall Stil und Qualität haben. Also echte, instrumentale und handgemachte Live-Musik einer Band. Es können somit Bands aus fast allen Stilrichtungen teilnehmen. So können an einem Abend auch mal Soul- und Reggaebands bis hin zu Metal-Bands auf einer Bühne stehen und gemeinsam für die gute Sache spielen oder das Festival wird unter ein bestimmtes Genre gestellt. Diese Vielfalt ist bisher auch beim Publikum sehr gut angekommen.
Musik verbindet! Und wem eine Band dem eigenen Musikgeschmack mal nicht so zusagt, der nutzt in der Zeit einfach den Biergarten zum Schnappen frischer Luft, für ein geselliges Getränk, die Stärkung am Bistro und tolle Gespräche.
Während des Abends wird auch der Spendenempfänger vorgestellt. Der Spendenbetrag wird noch auf der Veranstaltung mit einem symbolischen Scheck feierlich übergeben und alle gehen mit dem guten Gefühl nach Hause, mit dem Besuch eines Festivalabends etwas Gutes getan zu haben.
Alles in allem erwartet Euch ein wahnsinns Konzertabend in bester Stimmung, mit grandioser, mitreißender Live-Musik, interessanten Begegnungen und Gesprächen und einem alle verbindenden guten Zweck.
Wir freuen uns jedes Jahr wieder auf viele Gäste, die mit dem Kauf ihrer Eintrittskarten direkt hilfedürftige Menschen unterstützen und mit uns gemeinsam einen perfekten Abend erleben wollen.